Günstige Resteverwertung
Habt ihr schon länger eine offene Flasche Rotwein bei euch zuhause? Kein Problem! Ihr könnt sie aufbrauchen, indem ihr Rotwein-Salz macht! Die Herstellung ist keine Hexerei und kostet nicht viel. Das rosa Salz ist außerdem eine anschauliche Alternative zum gewöhnlichen Salz.
Stylische Geschenksidee
Das Rotwein-Salz ist eine Alternative zu üblichen Geschenksideen. Es eignet sich auch als Mitbringsel oder kleine Aufmerksamkeit, um lieben Menschen Freude zu bereiten.
Rotwein-Salz schmeckt zu:
- Pfannengemüse
- Fischgerichten
- Steaks
Ihr könnt das Rotwein-Salz übrigens auch mit Rosmarin oder anderen Kräutern verfeinern. Aber mehr dazu später.

Zutaten
- 200g grobes Salz
- 50 ml Rotwein
- nach Belieben Rosmarin oder andere Kräuter
1. Leert das Salz in eine Schüssel und vermischt es mit dem Rotwein und je nach Belieben auch mit Kräutern. Wichtig hierbei ist: Je mehr Wein ihr verwendet, desto dunkler wird das Salz. Gleichzeitig braucht es dann aber länger, um zu trocknen.
2. Getrocknet wird das Rotweinsalz im Ofen bei 80 Grad für mindestens eine Stunde. Ihr könnt es ganz einfach auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Dabei soll der Ofen einen Spalt offen sein, damit die Flüssigkeit verdampfen kann. Dafür könnt ihr sorgen, indem ihr einen Kochlöffel in den Spalt steckt. Nach mindestens einer Stunde testet es einfach: Ist das Salz noch feucht, braucht es noch länger; ist es trocken, könnt ihr es in Gläser abfüllen.
Tipp
Wollt ihr ein schönes Muster, könnt ihr das Rotwein-Salz in mehrere Schüsseln aufteilen bevor ihr es mit dem Rotwein vermischt. Gebt dann mal mehr und mal weniger vom Wein zum Salz. Im Ofen dann nicht vermischen, sondern nebeneinander aufschichten. Dadurch wird ein Teil dunkler als der andere und ihr könnt das Salz später schichtweise in das Glas füllen.
Hier noch das Etikett für das Rotwein-Salz:

Ich freue mich von euch zu hören, mit welchen Gewürzen ihr das Salz hergestellt habt und wem ihr damit eine Freude bereitet habt 🙂






Pingback: Piementos de Padrón |
Pingback: Piementos de Padrón | Eatalicious