Sommerzeit – Marillenzeit
Seid ihr auch so große Marillenfans wie ich? Schade, dass die goldgelbe Frucht nur für so kurze Zeit erhältlich ist! Daher mach ich gern Marillenmarmelade. Die genieß ich dann auch noch nach dem Sommer 🙂
Weitere Rezepte mit Marillen:
Liebt ihr die süße Frucht genauso wie ich, so hab ich hier noch weitere Marillen-Rezepte für euch:

Schwierigkeit: leicht – Kochzeit: 10 Minuten
Zutaten (für 4-5 Gläser Marmelade)
- 1 kg entkernteMarillen
- 500 g Gelierzucker 2:1
- Saft einer halben Zitrone
Marillen waschen, halbieren und entkernen. Zusammen mit dem Gelierzucker und Zitronensaft in einem Topf erwärmen.
Sobald die Marmelade kocht, auf mittlerer Stufe für 10 Minuten köcheln. Rührt gelegentlich um. Es wird sich ein Schaum an der Oberfläche bilden. Den könnt ihr am Ende der Kochzeit mit einem Schöpfer abnehmen und für’s Frühstück am nächsten Tag aufheben 🙂
Anschließend die ruck-zuck Marmelade mit dem Pürierstab pürieren und direkt- die Marmelade soll noch heiß sein- in die vorbereiteten Gläser gefüllt. Diese müsst ihr nicht extra kaufen. Hebt einfach alle möglichen Gläser auf, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Wichtig ist nur, dass diese sauber sind und vor dem Befüllen mit heißem Wasser ausgekocht werden. Dadurch werden die Gläser sterilisiert und die Marmelade wird nicht mit Bakterien kontaminiert und hält besonders lange. Deckel drauf und das Glas für 5 Minuten auf den Kopf stellen!
Wollt ihr die Gläser noch schön verzieren, könnt ihr beispielsweise Etiketten, Stofffleckchen, Fixiergummis und Garn herrichten. Mit dem Etikett präsentiert ihr ästhetisch den Inhalt des Glases. Ist auf dem Deckel sichtbar, was sich ursprünglich im Glas befand, könnt ihr das mit dem Stofffleckchen schön verdecken. Dieses fixiert ihr mit dem Fixiergummi und darüber legt ihr noch den Garn.
Viel Freude beim Ausprobieren und Gestalten der Gläser! Ich freue mich über euer Feedback und wünsche euch gutes Gelingen.
Etikett für die Marillenmarmelade:


2 Gedanken zu “Marillenmarmelade”