Rubus Idaeus
Rubus Idaeus? Noch nie gehört? Kann ich mir vorstellen 🙂 Dabei handelt es sich nämlich um die wissenschaftliche Bezeichnung der Himbeere. Dabei meint Rubus eine Gattung aus der Familie der Rosengewächse. Ich hab mich diesmal für eine reine Himbeermarmelade entschieden, weil ich finde, dass ihr Geschmack einfach wunderbar zur Geltung kommt, wenn man sie nicht mit weiteren Früchten mischt. Ich verschenke den süßen Fruchtaufstrich auch gern! An Geburtstagen, als Mitbringsel oder als kleine Aufmerksamkeit.

Schwierigkeit: leicht – Kochzeit: 10 Minuten
Zutaten (für 5-6 Gläser Marmelade)
- 1 kg Himbeeren
- 500 g Gelierzucker 2:1
- Saft einer halben Zitrone
- Himbeeren waschen, trocken tupfen und zusammen mit Gelierzucker und Zitronensaft in einem Topf aufkochen.
- Sobald die Marmelade kocht, auf niedriger Stufe für 10 Minuten köcheln. Gelegentlich umrühren. Am Ende der Kochzeit den Schaum, der sich an der Oberfläche gebildet hat, abschöpfen. Ihr könnt ihn für’s Frühstück am nächsten Tag aufheben.
- Anschließend die Marmelade mit dem Pürierstab pürieren und direkt- die Marmelade soll noch heiß sein- in die vorbereiteten Gläser gefüllt. Diese sollten sauber sein und vor dem Befüllen mit heißem Wasser ausgekocht werden. Dadurch werden die Gläser sterilisiert und die Marmelade wird nicht mit Bakterien kontaminiert und hält besonders lange. Deckel drauf und das Glas für 5 Minuten auf den Kopf stellen!
- Wollt ihr die Gläser noch schön verzieren, könnt ihr beispielsweise Etiketten, Stofffleckchen, Fixiergummis und Garn herrichten. Mit dem Etikett präsentiert ihr ästhetisch den Inhalt des Glases. Ist auf dem Deckel sichtbar, was sich ursprünglich im Glas befand, könnt ihr das mit dem Stofffleckchen schön verdecken. Dieses fixiert ihr mit dem Fixiergummi und darüber legt ihr noch den Garn.
Mit oder ohne Kerne?
Ich persönlich mag die fruchtige Himbeermarmelade mitsamt den Kernen. Viele stören sich aber daran. Um keine Körner in der Marmelade zu haben, lässt ihr sie nach dem Pürieren einfach durch ein Sieb in einen Topf abfließen. Rührt dabei mit einem Löffel im Sieb um, dann geht es schneller.
Himbeermarmelade: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Viel Freude beim Ausprobieren und Gestalten der Gläser!
Etikett für die Himbeermarmelade:

