Grundrezept
Die Wiener Rindsuppe gehört zu den Klassikern der österreichischen Suppenrezepte. Gerade in der kalten Jahreszeit tut eine Suppe gut, denn sie wärmt uns von Innen. Ideal also, wenn es draußen eher ungemütlich ist.
Hier hab ich das Grundrezept für die Rindsuppe inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch. Servieren könnt ihr die Suppe auch mit den verschiedensten Einlagen, wie Frittaten, Griesnockerl, Leberknödel, etc.
Lasst mich doch wissen, welche Suppeneinlagen ihr am liebsten habt!

Vorweg ein paar Tipps für den Einkauf: Am besten eignet sich Tafelspitz für die Wiener Rindsuppe. Alternativ verwendet Suppen-Rindfleisch. Im Supermarkt findet man außerdem oft bereits abgepacktes Suppengemüse. Und vergesst nicht auf die Knochen!
Für den Kochprozess ist es wichtig, dass ihr kein Salz beifügt. Die Suppenwürfel kommen erst nach dem Abseihen dazu und vermutlich braucht ihr dann gar kein Salz mehr.

Zutaten (für ca. 5 Portionen)
- 500 g Rindfleisch oder Tafelspitz
- mehrere Stück Rindsknochen
- 2 l Wasser
- 1 Zwiebel
- Suppengemüse:
- Ca. 8 Karotten
- 1 Knollensellerie
- 2 Pastinaken
- 2 ganze Tomaten
- Petersiliengrün
- 3 Suppenwürfel
- Schnittlauch
- Fleisch und Knochen unter fließendem Wasser abspülen und in das kochende Wasser geben.
- Karotten schälen und Enden abschneiden, Sellerie schälen und in Viertel schneiden und zusammen mit den ganzen Tomaten, der Petersilie und der ungeschälten Zwiebel zur Suppe geben.
- Bei geschlossenem Deckel ca. 1,5-2h köcheln. Die Suppe ist fertig, wenn das Rindfleisch weich gekocht ist.
- Suppe durch ein Sieb abseihen, damit eventuelle Knochensplitter im Sieb bleiben. Klare Rindsuppe zurück auf den Herd stellen und Suppenwürfel darin auflösen. Suppe bei Bedarf salzen.
- Fleisch und Gemüse klein schneiden.
- Suppenschüsseln mit Fleisch und Gemüse anrichten, mit Suppe aufgießen und dem Schnittlauch servieren.
Wiener Rindsuppe: Schritt- für- Schritt- Anleitung
Welche Einlagen habt ihr am liebsten in der klassischen Rindsuppe? Kommentiert doch, was euch am besten schmeckt und lasst es mich wissen, wenn ihr Rezeptideen für Einlagen habt, die ich noch nicht Online gestellt habe.





Pingback: Frittatensuppe -
Pingback: Grießnockerl -
Pingback: Leberknödelsuppe -
Pingback: Kaspressknödelsuppe -
Pingback: Kürbis-Kokossuppe -