Einlage für die Rindsuppe
Ich muss gestehen, ich bin kein großer Fan von Innereien. Aber Leberknödelsuppe stellen da eindeutig eine Ausnahme dar. Der Geschmack ist intensiv, aber nicht zu stark, nachdem ja noch weitere Zutaten im Knödel sind.
Viele essen Leberknödelsuppe aus Zeitgründen nur mehr im Wirtshaus. Das Rezept für die Leberknödel ist allerdings keine große Hexerei und außerdem weiß man, was drinnen ist 🙂
Wie ihr die klassische Wiener Rindsuppe zubereiten könnt, erfährt ihr hier: Wiener Rindsuppe.

Zutaten (für 6 Leberknödel)
- 200 g Rindsleber oder Kalbsleber
- 150 g Weißbrot (zB Semmel, Toast)
- 150 g warme Milch
- 1 Ei
- 1 Zwiebel
- ca. 50 g Semmelbrösel
- etwas Salz und Pfeffer
- 1 TL Majoran
- ½ Bund Petersilie
- 1 EL Butter
- Rindsuppe
- Schnittlauch
- Leber in kleine Stücke schneiden und faschieren oder im Mixer pürieren.
- Semmel grob zerteilen und mehrere Minuten in der warmen Milch einweichen.
- Zwiebel und Petersilie fein hacken und in der Butter anschwitzen.
- Zwiebel, Petersilie, Semmel, Leber und Ei mit den Händen zu einer mittelfesten Masse kneten. Fügt ausreichend Semmelbrösel hinzu. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Zum Knödelformen könnt ihr zuerst eure Hände in den Bröseln wälzen. Dann bleibt der Teig nicht so sehr an den Händen kleben.
- Rindsuppe aufkochen und die Knödel 10-15 Minuten garziehen.
- Mit Schnittlauch garniert servieren.
Leberknödelsuppe: Schritt- für- Schritt- Anleitung
Zusammenfassung
Rezept
Leberknödelsuppe
Autor
Sophie
Veröffentlicht am
Pingback: Klassische Rindsuppe |
Pingback: Tafelspitz mit Wurzelgemüse und Semmelkren | Wiener Küche | Eatalicious