Küchengespräche mit Giusy (Sizilien)

image_pdfimage_print

Aus Messina, Sizilien

Hier stelle ich euch die Küchengespräche mit Giusy (Sizilien) vor. Giusy kommt aus Sizilien und heißt eigentlich Giuseppina. Sie zählt zu einer lieb gewonnenen Arbeitskollegin von meinem Freund. Ich kenne sie schon lange und hab sie ausgewählt, weil ich schon öfters bei ihr zuhause zum  Essen eingeladen war und in den Genuss ihrer Heimatküche gekommen bin.

Hier gibt es die Küchengespräche mit Giusy (Sizilien) in Originalsprache:

Ecco l’intervista in italiano: Food Interview con Giusy della Sicilia

Ciao Giusy! Erzähl uns doch mal ein wenig darüber, wer du bist und wo du aufgewachsen bist.

Ich bin 34 Jahre alt und komme aus Sizilien, geboren und aufgewachsen in einem kleinen Dorf an der Küste von Messina. Bis zum 24. Lebensjahr blieb ich auf der Insel, dann zog ich aus beruflichen Gründen nach Mailand. Meine geliebte Herkunftsregion und seine Gerüche sind jedoch immer in meinem Herzen.

Was bedeutet Essen für dich?

Essen ist Leben. Obwohl ich sehr schlank bin, esse und koche ich gerne.

Kochst du gerne?

Ja schon. Wenn ich kann, versuche ich neue Rezepte auszuprobieren oder bereits bekannte Rezepte zu perfektionieren.

Welchen Wert hat Essen in Deiner Familie?

Wie in allen Familien, besonders im Süden, ist Essen Leben, ein Moment der Vereinigung und des Teilens. Essen ist wenn ein Sonntag mit hausgemachter Pasta und so vielen Gängen verbracht wird, dass es mindestens 2 Tage dauert, bis man alles aufgegessen hat.

Was sind typische Gerichte aus Deiner Region?

In Sizilien gibt es viele typische Gerichte, die sich in den verschiedenen Provinzen unterscheiden und von süß bis pikant reichen:

Hast du ein Lieblingsrezept aus deiner Kindheit?

Auberginen-Involtini und Fleischbällchen mit Tomatensugo von Oma Grazia.

Wer ist der beste Koch / die beste Köchin für dich?

Mein Vater.

Welche Zutat darf in Deiner Küche niemals fehlen?

Mehl und Eier.

Was darf niemals auf dem Tisch fehlen?

Brot.

Was macht die italienische Küche für Dich so besonders?

Die Vielfalt von Gerichten, die jeden zufriedenstellen können.

Was würdest du kochen, um jemanden damit zu beeindrucken?

Mmm, vielleicht die Auberginen-Involtini. Solange du sie nicht für jemanden machst, der sehr auf sein Körperbild bedacht ist. Dabei handelt es sich um selbstgemachte Nudeln umhüllt von frittierten Auberginenscheiben, Sugo und salzigem Ricotta. Sie werden  im Ofen gebacken.

Welche Pasta ist deine absolute Lieblings-Pasta?

Sedanini rigati.

Was würdest Du Nicht-Italienern über italienisches Essen sagen? Auf was sollten Sie achten, was sollten Sie vermeiden?

Sie sollten jede Region Italiens besuchen und die typische Küche in jeder Region probieren.

Auf Eatalicious gibt es typische italienische und österreichische Rezepte. Gibt es ein Rezept, das du gerne auf Eatalicious sehen würdest?

Was hälst du von den Auberginen-Involtini?

Das waren die Küchengespräche mit Giusy (Sizilien).

Hier die typisch sizilianischen Gerichte, die die Sizilianerin nennt:

  • Pasta alla norma
  • Arancini/Arancine (je nachdem, ob du mit einem Palermitano sprichst oder nicht), Pasta mit Sardinen
  • Caponata
  • Panelle
  • Cassata
  • Cannoli
  • Brioches mit Eis
  • Granita

Zuerst zum Stolz der sizilianischen Küche: Arancini. Oder Arancine, wie man in Palermo sagt. In Sizilien gelten sie als Street Food. Frittierte Reisbällchen! Die klassische Variation sieht als Füllung fleischhaltiges Sugo vor. Aber auch Schinken-Mozzarella ist eine beliebte Variante!

Aus Auberginen, Tomaten und Basilikum wird die Caponata gezaubert. Dabei handelt es sich um eine traditionelle Beilage. Kommen euch die Zutaten von irgendwo bekannt vor? Genau sie gleichen jenen der Pasta alla Norma, die ich auch schon gekocht habe.

Panelle sind Fladen aus Kichererbsenmehl.

Die Cassata Siciliana ist eine Torte, die ursprünglich zu Ostern verzehrt wurde. Heute wird sie das ganze Jahr über gebacken und verspeist. Es werden abwechselnd  Biskuitboden und Ricotta-Zucker-Mischung  mit Schokostücken aufeinandergestapelt. Belegt wird sie schließlich mit kandierten Früchten.

Bei Cannoli handelt es sich um frittierte Teigrollen, die mit einer Ricotta-Mischung gefüllt werden und an beiden Enden in Schokolade oder Pistazien getunkt werden. Sie wurden einst vor allem in der Karnevalzeit konsumiert.

La granita! Na wer kennt sie noch? Vielleicht aus dem Urlaub am Meer in Italien als ihr Kinder ward? Ähnlich einem Sorbet ist die Granita herrlich erfrischend. Und es gibt sie in allen vorstellbaren Geschmäckern.

Eine weitere süße Besonderheit der Insel ist Brioche mit Eis. Dabei wird ein Brioche mit Granita oder Eissorten gefüllt.  In Sizilien geht das glatt als Frühstück durch! Aber auch als erfrischender Snack.

4 Gedanken zu “Küchengespräche mit Giusy (Sizilien)

  1. Pingback: Küchengespräche mit Marta |

  2. Pingback: Küchengespräche mit Simona (Liguria) | Eatalicious

  3. Pingback: Küchengespräche mit Silvia (Südtirol) | Foodinterview | Eatalicious

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.