Brennnessel-Risotto

image_pdfimage_print

Vom lästigen Unkraut mit schmerzenden Blättern zum Küchenverbündeten und raffinierten Hauptgericht

Habt ihr Brennnessel bisher als lästiges Unkraut mit schmerzenden Blättern betrachtet, dann kann ich euch mit diesem Brennnessel-Risotto jetzt hoffentlich vom Gegenteil überzeugen!

Die Heilkraft der Brennnessel

Brennnesseln können einen positiven Effekt auf uns Menschen ausüben, da sie reich an Mineralsalzen, Magnesium, Eisen sowie Vitamin A und C sind. Sie wirken auch blutreinigend und harntreibend. Nachdem sie entzündungshemmend und schmerzlindernd sind, helfen sie auch bei Rheuma. Die vielfältigen positiven Effekte sprechen auf alle Fälle für die allbekannte Pflanzengattung!

IMG_5543-2

Selbsternte

Ein weiterer Vorteil der Brennnesseln ist, dass ihr sie in der Natur leicht findet. Aus der Erde auf den Tisch ist die Devise. Wenn sie nicht sogar im eigenen Garten wächst, könnt ihr die Suche mit einem Ausflug, Lauf oder einer Radtour in den Park, zur Grünfläche oder in den Wald verbinden. Auch an Wegrändern und Flussufern findet man sie oft. Ausgerüstet mit einem Sackerl, einer Schere und am besten Handschuhen, die bis zum Ellbogen reichen, seid ihr optimal ausgestattet, um den Transport nachhause sicher zu stellen.

Keine Sorge übrigens! Beim Kochen werden die Brennhaare, die für den Stecheffekt verantwortlich sind, zerstört. Es geht somit keine Gefahr mehr von den Blättern aus.

Mundet euch das Brennnessel-Risotto, dann hab ich hier noch ein weiteres Brennnessel-Gericht für euch: einen Brennnessel-Strudel.

2019-07-07 11.31.08-2

Schwierigkeit: leicht – Zubereitungszeit: 40 Minuten

Zutaten (für 2 Portionen Brennnessel-Risotto)

  • 185 g Risottoreis
  • 200 g Brennnessel
  • 450 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Weißwein zum Ablöschen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Ei
  • 30 g geriebener Parmesan
  • etwas Salz und Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl

Nachdem wir nur die Blätter der Brennnessel brauchen, werden diese zuerst von dem Stängeln getrennt. Dafür unbedingt Handschuhe anziehen. Mit Küchenhandschuhe, die bis zum Ellbogen reichen, seid ihr auf der sicheren Seite! Es bleiben nun 100g Brennnesselblätter über. Diese werden in einem Sieb gewaschen.

Einen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen und erhitzen. Die Brennnessel werden 15 Minuten geköchelt und dann abgeseiht.

Die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf im Olivenöl glasig dünsten. Damit die Zwiebeln nicht anbrennen, einen Schuss Wasser hinzufügen bis sie goldbraun sind.

Den Reis dazugeben und glasig dünsten. Mit Weißwein aufgießen. Ist dieser verdampft, die Brennnesselblätter untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und nach und nach mit der Gemüsesesuppe aufgießen. Hierbei aufpassen, dass der Reis nicht anbrennt. Auf mittlerer Stufe köcheln und immer wieder mit einem Schöpflöffel Suppe bedecken und umrühren.

Ist das Brennnessel-Risotto fertig, den geriebenen Parmesan untermischen. Den Topf von der Platte nehmen und ein Ei schnell in das Risotto einrühren. Nun kann es serviert werden!

Buon Appetito!

IMG_5600-2

Tipp:

Bleiben Brennnessel übrig, könnt ihr sie ganz einfach einfrieren. Dafür einfach die Blätter von den Stängeln trennen. Wascht sie anschließend gut, damit ihr keine kleinen Tierchen oder Schmutz miteinfriert. Blätter abtrocknen, in ein Gefriersackerl geben und tiefkühlen.

Zusammenfassung
Rezept
Brennnessel-Risotto
Autor
Veröffentlicht am
Kochzeit

2 Gedanken zu “Brennnessel-Risotto

  1. Pingback: Brennnessel-Strudel | Rezept | eataliciousfood.com

  2. Pingback: Küchengespräche mit Marta (Veneto) Interview | Eatalicious

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.