Foodbloggerin in Action

Workshop Cena Italiana

image_pdfimage_print

Am 17. Oktober 2019 fand der Workshop „CENA ITALIANA“ im Küchenstudio von EP: Austria in Wiener Neudorf statt. Mit von der Partie waren 12 fleißige Hobbyköchinnen und –köche, die italienisches Essen lieben und die eigenen Kochkünste dahingehend erweitern wollten. Gemeinsam haben wir ein authentisch italienisches Menü gekocht. Als Einstimmung gab es dreierlei italienische Antipasti, auf die ein cremiges Kürbis Risotto folgte. Naschkatzen kamen auch nicht zu kurz, denn bei einem echten italienischen Abendessen darf das Dolce auf keinen Fall fehlen. Nachdem alles wie am Schnürchen lief, konnten wir unsere saisonalen Erzeugnisse dann auch bald genießen! Wie alles genau ablief erfährt ihr in diesem Beitrag und im Video im Anschluss an den Beitrag.

Ein weiterer Workshop, den ich im März 2020 abgehalten habe, war der Pizza Workshop.

Hier das Video zum Workshop Cena Italiana:

Vorbereitung

Was gibt es Schöneres für eine Workshopleiterin als in ein Küchenstudio einzutreffen, in dem die Küchengeräte bereits startklar bereitstehen und nur darauf warten, die (schon abgewogen!) Zutaten in schmackhafte Gerichte zu verwandeln?

Wie ihr merkt, war ich hellauf begeistert. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei EP: Austria für die gute Organisation und Vorbereitung bedanken.

Auf den folgenden Bildern seht ihr die 3 Tische, an denen je 4 Personen an einem der 3 Gänge für den Workshop Cena Italiana werkelten. Nach dem Studieren der druckfrischen Rezeptanleitungen, die auf den Tischen auflagen und dem Anlegen der eigens für diesen Zweck entworfenen Kochschürzen, ging es auch schon mitten ins Geschehen 🙂

Antipasti

Bei einer Cena Italiana dürfen die Vorspeisen keinesfalls fehlen. Das Team Antipasti leistete großartige Arbeit. Es regte mit dreierlei Vorspeisen den Appetit auf weitere Gänge an:

Damit nicht nur das Vorspeisenteam die Zubereitung ihrer Gerichte kannte, zeigte ich wichtige Schritte für alle Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer her. Das war mir besonders wichtig, damit alle anwesenden Personen auch die Gänge der anderen Gruppen problemlos nachkochen können. Beim Team Antipasti zeigte ich, wie ich den Fenchel für den Sizilianischen Fenchel-Orangen-Salat putze und schneide, damit möglichst wenig Abfall entsteht.

Ebenso erklärte ich, wie ich Orangen filettiere. Ich schäle die Frucht, sodass das Fruchtfleisch sichtbar ist und schneide die einzelnen Orangenspalten zwischen den Trennhäuten heraus.

Die Anwesenden zeigten sich sich außerdem überrascht, wie schnell und einfach das Paté di Olive hergestellt ist. Tatsächlich braucht es dafür nur 2 Zutaten: Oliven und Olivenöl. Auf den Bildern erkennt ihr, wie die Köchinnen und Köche die Bruschettascheiben im Handumdrehen mit dem köstlichen Paté bestrichen.

Risotto di Zucca – Kürbis Risotto

Nachdem das Team Risotto die Rezeptanleitung studiert hatte, begann es auch schon mit dem Schnipseln der Zutaten. Die einen übernahmen das Putzen und Schneiden des Kürbisses, die anderen jenes der Zwiebeln und somit war der Großteil der Vorbereitungen auch schon getan.

Möchte man ein gutes Risotto zubereiten sind mehrere Schritte wichtig:

  1. Der richtige Reis: Fürs Risotto eignet sich ausschließlich Risottoreis. Bekannte Marken sind Arborio, Vialone und Carnaroli. Andere Reissorten eignen sich nicht. Das liegt daran, dass der Risotto-Reis während des Garens genausoviel Brühe aufnimmt, dass das Gericht seine typisch sämige Konsistenz erreicht und trotzdem seinen Biss behält. Andere Reissorten würden sich zerkochen.
  2. Gemüsebrühe: Das Risotto köchelt bei niedriger Temperatur und wird immer wieder mit einem Schöpflöffel Gemüsebrühe aufgegossen. Diese beeinflusst den Geschmack des Risottos maßgeblich. Ihr könnt Gemüse-, Fleisch- oder Geflügelbrühe hernehmen.
  3. Gehst du nicht mit dem Löffel dran, brennt dir das Risotto an: Obwohl der Großteil der Arbeit vorbei ist, sobald die Zutaten für das Risotto geschnitten sind, braucht es dann aber noch eine Portion Geduld. Denn bleibt man nicht in der Reichweite des Topfes und rührt gelegentlich um, brennt das Risotto an.

Das Team Risotto legte die notwendige Portion Geduld an den Tag und führte diese Tätigkeit gelassen durch. Ein herrlich cremiges Kürbisrisotto garniert mit Parmesan und gerösteten Kürbiskernen war das Resultat.

Tiramisú im Glas

Auch das Team Tiramisú traf fleißig Vorbereitungen für den Klassiker der italienischen Nachspeisen.

Beim Tiramisú war es mir wichtig, allen zu zeigen, wie die Testmöglichkeit aussieht, um festzustellen, ob das Eiweißschlagen gelungen ist. Tatsächlich ist der Eischnee dann steif geschlagen, wenn er in der Schüssel kleben bleibt. Das seht ihr daran, dass er sich nicht bewegt, wenn ihr die Schüssel auf den Kopf stellt.

Buon Appetito!

Ich hatte einen wunderbaren Abend. Für mich war es eine spannende Erfahrung die Köchinnen und Köche dort abzuholen, wo sie mit ihren Kochkünsten standen. Manche waren schon erfahrener als andere und es war auch schön zu beobachten, wie diese Personen die anderen bei der Zubereitung der Gerichte unterstüzten.

Danke an alle! An EP:Austria und den Sponsoren, die die Küchengeräte zur Verfügung stellten. Aber vor allem danke ich auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne die der Workshop Cena Italiana nicht so bereichernd gewesen wäre 🙂

Die Fotos und das Video in diesem Beitrag wurden freundlicherweise von EP: Austria zur Verfügung gestellt (©EP:).

Summary
Cena Italiana
Article Name
Cena Italiana
Description
Beim Workshop Cena Italiana gab es ein dreigängiges authentisch italienisches Menü. Alle Infos zum Ablauf und den Gerichten erhält ihr hier.
Author
Publisher Name
Eatalicious

5 Gedanken zu “Workshop Cena Italiana

  1. Pingback: Paté di Olive auf Bruschetta | Italienische Antipasti | Eatalicious

  2. Pingback: Sizilianischer Fenchel-Orangen-Salat | Vorspeise aus Italien | Eatalicious

  3. Pingback: Tiramisù im Glas | Originalrezept aus Italien | Eatalicious

  4. Pingback: Pizza-Workshop | Eatalicious

  5. Pingback: Pizza Workshop | Rückblick auf den Workshop | Eatalicious

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.