Foodbloggerin in Action

Workshop Cena Italiana

image_pdfimage_print

Am 17. Oktober 2019 fand der Workshop „CENA ITALIANA“ im Küchenstudio von EP: Austria in Wiener Neudorf statt. Mit von der Partie waren 12 fleißige Hobbyköchinnen und –köche, die italienisches Essen lieben und die eigenen Kochkünste dahingehend erweitern wollten. Gemeinsam haben wir ein authentisch italienisches Menü gekocht. Als Einstimmung gab es dreierlei italienische Antipasti, auf die ein cremiges Kürbis Risotto folgte. Naschkatzen kamen auch nicht zu kurz, denn bei einem echten italienischen Abendessen darf das Dolce auf keinen Fall fehlen. Nachdem alles wie am Schnürchen lief, konnten wir unsere saisonalen Erzeugnisse dann auch bald genießen! Wie alles genau ablief erfährt ihr in diesem Beitrag und im Video im Anschluss an den Beitrag.

Ein weiterer Workshop, den ich im März 2020 abgehalten habe, war der Pizza Workshop.

Weiterlesen

Küchengespräche mit Simona aus Ligurien

Küchengespräche mit Simona (Ligurien)

image_pdfimage_print

Heute stelle ich euch die Küchengespräche mit Simona (Ligurien) vor. Mit Simona und ihrer Tochter Rachele verbinde ich unzählige Erinnerungen. Denn mit 18 Jahren ging ich als Au Pair nach Mailand, um 1 Jahr die italienische Sprache, das Essen, das Land und die Leute näher kennenzulernen. Ich hatte eine wunderschöne Zeit und großes Glück das Jahr bei Simona und Rachele verbringen zu dürfen, denn ich fühlte mich auf Anhieb wohl bei ihnen.

Nachdem Simona aus Ligurien stammt, kann ich mir niemand Besseren vorstellen, der die Küche dieses Landes so authentisch zu beschreiben vermag wie sie. Simona lernte mir, wie man richtig Pasta kocht und wie wichtig der Schöpflöffel Kochwasser für die Zubereitung der Soße ist. Ich kam aber auch in den Genuss, ihre Lieblingsgerichte kennenzulernen. Darunter unter anderem die gefüllten Zucchini, auf die Simona im Interview zu sprechen kommt!

Aber ich möchte gar nicht zu viel vorwegnehmen. Liest doch am besten selbst:

Hier gibt es die Küchengespräche mit Simona (Ligurien) in Originalsprache:

Ecco l’intervista in italiano: Food Interview con Simona della Liguria

Ciao Simona! 

Erzähl uns doch mal ein wenig darüber, wer du bist und wo du aufgewachsen bist.

Ich bin eine 44-jährige Frau, die in Chiavari in Ligurien aufgewachsen ist und bis zu ihrem 30. Lebensjahr auch dort gelebt hat. Ich habe Sprachen studiert und dann im Tourismus gearbeitet, bevor ich aufgrund meiner Heirat nach Mailand gezogen bin. Zuvor aber habe ich an einem der schönsten Orte der Welt im Hotel Splendido in Portofino gearbeitet. Mein Büro überblickte die Bucht von Portofino und ich hatte jeden Tag das schöne Meer vor Augen. Ich denke Ligurien ist einer der schönsten Orte der Welt. Angefangen von der Riviera dei Fiori um San Remo bis zur Levante Ligure, Santa Margherita, Ligure Portofino und der Cinque Terre. Die ganze Welt beneidet uns um diese schönen Regionen.

Im Moment lebe ich seit mehr als 10 Jahren in Mailand. Ich arbeite weiterhin im Tourismus in einer internationalen Hotelkette „Accor Hotels“ als Reservierungsmanagerin. Zusätzlich zu diesem Job mache ich den herausforderndsten, aber schönsten Job, den es gibt. Ich bin die Mutter von Rachele, einem elfeinhalbjährigem Mädchen, das mir große Freude bereitet, und daher darf ich mich sehr glücklich schätzen.

Außerdem lebe ich mit Vittorio, der seit mehreren Jahren mein Partner ist. Mit ihm teile ich die Leidenschaft fürs Reisen und für die Arbeit, da er auch mein Direktor ist. Wir reisen um die Welt, sobald wir einen freien Moment von unserer Arbeit haben und nach jeder Erfahrung, die wir machen, kommen wir mit positiver Energie und neuem Wissen zurück.

Was bedeutet Essen für dich?

Nachdem ich Italienerin bin, ist für mich gutes Essen aus natürlichen und hochwertigen Zutaten von entscheidender Bedeutung. Ich esse gerne gut und gesund, denn ich bin in einer Familie aufgewachsen, in der meine Großmutter einen Gemüsegarten hatte, und wir jeden Tag die Produkte ihrer Erde aßen.

Kochst du gerne?

Ich koche nicht besonders gern, leider auch aus Zeitgründen, wir haben es immer alle eilig. Aber ich esse gerne gut, daher gebe ich mein Bestes, wenn ich etwas zubereite, um es mir am besten schmecken zu lassen.

Welchen Wert hat Essen in Deiner Familie

In meiner Familie stand das Essen immer an erster Stelle. Meine Großmutter war eine Köchin, die ihr ganzes Leben in Restaurants arbeitete. Ich habe niemals jemanden kennengelernt, der kochen konnte wie sie es konnte. Dank ihr haben wir alle in der Familie kochen gelernt. Einer ihrer Söhne hat sich, nachdem er zehn Jahre lang auf Kreuzfahrtschiffen gearbeitet und dort gekocht hatte, auf Puerto Rico niedergelassen. Er hat dort das italienisches Restaurant „Da Luigi Ristorante Italiano“ eröffnet. In diesem macht er täglich zusätzlich zu all den typisch italienischen Gerichten frisches Brot, frische Pasta und Pizza im Holzofen. Nach 30 Jahren ist es eines der besten Restaurants von Puerto Rico.

Was sind typische Gerichte aus Deiner Region?

  • Das berühmteste und weltweit bekannteste ist gewiss das Pesto alla Genovese, das als Soße für Pasta verwendet wird. Es besteht aus Basilikum, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl.
  • Ein weiteres sehr bekanntes Gericht ist gefülltes Gemüse: Zucchini, kleine für Ligurien typische Melanzani, Paprika, Zwiebeln,… Die Füllung ist ausschließlich vegetarisch, besteht also nur aus Gemüse, Eiern und Parmesan.
  • Außerdem gibt es Kaninchen aus Genua mit Taggiasca-Oliven (regionale Olivensorte).
  • Die im Holzofen gekochte Farinata di Ceci wird aus Kichererbsenmehl hergestellt, das mit einer bestimmten Menge Wasser und einer bestimmten Menge Öl vermischt wird. Nachdem es einen halben Morgen ruht, wird es in einer Kupferpfanne gekocht.
  • Da Ligurien eine Region mit Blick aufs Meer ist, gibt es viele Fischgerichte. Von Pasta mit Muscheln bis hin zu ligurischer Seebrasse mit Taggiasca-Oliven.
  • Nicht zu vergessen, da es nur hier und in keinem anderen Teil der Welt gefunden werden kann, ist die Focaccia. Dünn, knusprig und mit Olivenöl aus unserem Land, ein unvergleichbarer Geschmack.

Hast du ein Lieblingsrezept aus deiner Kindheit?

Meine Großmutter ließ mich das Pesto in einem Mörser aus Marmor zubereiten. Das echte Pesto wird nicht im Mixer zerkleinert, sondern im Mörser zerstampft (auf italienisch pestare, daher der Name Pesto). Dies geschah mit einem geeigneten Holzstößel. Dadurch kann sich die Soße durch den Strom des Mixers nicht erwärmen und behält ihren ursprünglichen Geschmack von frischem Basilikum. Dieses echte Pesto hat einen völlig anderen Geschmack als jedes andere Pesto, es ist einzigartig und sehr lecker. Das ist das Rezept meiner Kindheit.

Wer ist der beste Koch / die beste Köchin für dich?

Meine Großmutter, die vor drei Jahren verstorben ist. Ich habe nie eine andere Küche gefunden, die so gut schmeckt und die echt, natürlich und vor allem traditionell ist. Ich glaube auch nicht, dass ich sie jemals wiederfinden werde. Nicht einmal bei einem Sternekoch.

Welche Zutaten dürfen in Deiner Küche niemals fehlen?

Tomaten, Basilikum und Knoblauch.

Was darf niemals auf dem Tisch fehlen?

Parmesan.

Was macht die italienische Küche für Dich so besonders?

Die Aromen der Nahrungsmittel und die Vielfalt der Nahrungsmittel, die unser Land bietet, machen die Küche einzigartig und unnachahmlich.

Was würdest du kochen, um jemanden damit zu beeindrucken?

Schlichtweg einen Teller mit Trofie mit Pesto, Fisolen und Kartoffeln. Das absolut typischste Gericht meiner Region.

Welche Pasta ist deine absolute Lieblings-Pasta?

Die handgemachten Ravioli meiner Großmutter, in deren Genuss ich leider nicht mehr kommen werde und die handgemachten Kartoffelgnocchi, die ich manchmal selbst zubereite und die ich gelernt habe, indem ich meiner Großmutter immer zugeschaut habe.

Was würdest Du Nicht-Italienern über italienisches Essen sagen? Auf was sollten Sie achten, was sollten Sie vermeiden?

Es gibt kaum ein italienisches Restaurant im Ausland, nicht einmal unter den renommiertesten, die echte italienische Küche bieten. Denn die Küche wird immer ein wenig an den Geschmack des jeweiligen Landes angepasst. Auf jeden Fall solltet ihr darauf achten, dass diejenigen, die das Restaurant führen, Italiener sind und vor allem, dass der Koch Italiener ist.
Wenn ihr in Italien seid und echte italienische Küche essen möchtet, würde ich empfehlen, in eine Trattoria auf einem Biobauernhof (ristorante trattoria agriturismo) zu gehen. Dort wird noch immer die echte italienische Küche mit lokalen Lebensmitteln gegessen, nicht wie in Luxusrestaurants, die diese verarbeiten und transformieren.

Auf Eatalicious gibt es typische italienische und österreichische Rezepte. Gibt es ein Rezept, das du gerne auf Eatalicious sehen würdest?

Ich möchte lernen, wie man guten Kaiserschmarrn macht. Den hat mir immer eine meiner österreichischen Kindermädchen zubereitet, aber dummerweise hab ich nie um das Rezept gebeten.

Das waren die Küchengespräche mit Simona (Ligurien).

Danke für deine lebhaften und anschaulichen Ausführungen über deine Heimatregion, deren Traditionen und lokalen Gerichte. Wenn ich deinen Erzählungen folge, kommt es mir vor als wäre es gestern gewesen, dass ich in den Genuss des Pestos deiner Oma gekommen bin. Es war tatsächlich das Allerbeste! Liebend gerne koche ich den Kaiserschmarrn für Eatalicious. Für mich war es auch immer ein Highlight ein Stück österreichische Küche auf euren Esstisch zu zaubern 🙂 Hier das Rezept: Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster



Spaghetti alla Carbonara

image_pdfimage_print

Römisches Gericht mit authentischer Geschichte

Lehnt euch zurück und versetzt euch ins Jahr 1944. Ihr seid in der ewigen Stadt Rom, es herrscht Krieg. Irgendwo inmitten der engen Gassen, den gepflasterten Straßen, den alten Wohnhäusern, den unzähligen Kirchen und den historisch bedeutsamen Monumenten kommen amerikanische Soldaten und die Römerin Gomena zusammen:

Weiterlesen

Nougatknödel im Topfenteig

image_pdfimage_print

Als ich klein war, wartete ich immer mit Vorfreude auf die ersten Obstknödel. Diese machte meine Mama dann, wenn das Obst wirklich reif war. Darum waren die runden Köstlichkeiten bei uns zuhause ein echter Hit. Wurden Knödel Marillenknödel gemacht, baten mein Bruder und ich mit großen Kinderaugen ein paar mit Schokokugeln zu füllen. Meist wurde unser Wunsch nach den Nougatknödel im Topfenteig erfüllt 🙂

Mozartknödel

Ganz einfach können aus den Nougatknödel Mozartknödel werden. Für diese kulinarische Komposition zu Ehren des berühmten Salzburgers W. A. Mozart einfach Mozartkugeln verwenden. Die kleine, runde Köstlichkeit mit der Schokoladen-Pistazien-Marzipan-Fülle beeindruckt einfach alle, Gäste und Kinder! Sie schmeckt aber auch besser als die tiefgekühlte Variante aus dem Supermarkt.

Weiterlesen

Pasta alla Norma

image_pdfimage_print

Der Geschmack Siziliens

Pasta alla Norma besteht aus passierten Tomaten, Melanzani und Basilikum. Die Zutaten dieses mediterranen Gerichts lassen bereits auf seineHerkunft schließen. Na habt ihr’s gewusst? Natürlich Sicilia, das Land der Sonne mit seinen unzähligen Aromen.

Weiterlesen

Geröstete Haselnüsse mit Paprika,Curry oder Rosmarin

Geröstete Haselnüsse

image_pdfimage_print

Gesunder Snack, Partyknüller, Aperitif oder Mitbringsel

GOING NUTS FOR ROASTED HAZELNUTS! Geröstete Haselnüsse sind der absolute Knüller und wisst ihr warum? Weil sie im Vergleich zu normalen Haselnüssen viel knackiger sind. Das ist aufgrund des Röstvorgangs, weil dadurch das Wasser entzogen wird. Das Tolle an der ganzen Sache ist, dass die Herstellung von gerösteten Haselnüssen total einfach ist und ganz leicht zuhause gemacht werden kann. Wollt ihr spektakuläre Varianten, reicht es ein Gewürz hinzuzufügen, aber dazu weiter unten mehr!

Weiterlesen

Spargelsuppe mit gerösteten Haselnüssen als Topping

Spargelsuppe aus Spargelenden

image_pdfimage_print

Resteverwertung

Wisst ihr noch als ich meinte, ihr sollt die hölzernen Spargelenden nicht wegwerfen? Jetzt ist es so weit! Ich zeig euch, wie ihr daraus eine leckere Spargelsuppe aus Spargelenden macht! Wenn ihr nicht so oft Spargel esst, könnt ihr die Enden auch einfrieren bis ihr genug davon habt und sie dann zur Suppe verarbeiten.

Weiterlesen

Erdbeer - Rhabarber - Marmelade

Erdbeer – Rhabarber – Marmelade

image_pdfimage_print

Kreativer, individueller Gruß aus der Küche für jeden Anlass

Seid ihr wieder einmal wo eingeladen und zerbrecht euch den Kopf darüber, was ihr mitnehmen sollt? Wollt ihr eine Alternative zur üblichen Flasche Wein, der Schokolade oder dem Blumenstrauß? Ich schlag ich euch folgenden Gruß aus der Küche vor: Erdbeer – Rhabarber – Marmelade. Natürlich könnt ihr sie auch zum Geburtstag, als Dank oder ganz einfach um jemanden Freude zu bereiten, herschenken. Mit diesem selbstgemachten kulinarischem Präsent habt ihr ein Mitbringsel für viele Anlässe. Aber Achtung: nicht alle Gläser herschenken! Macht euch selbst auch eine Freude damit 🙂

Weiterlesen

Spargel Mailänder Art

image_pdfimage_print

Typisch für die Küche der lombardischen Hauptstadt

Ich hab mich diesmal für Asparagi alla Milanese – Spargel Mailänder Art- entschieden, weil das Gericht schnell zuzubereiten ist. Die Kombination aus Spargel und Ei ist außerdem besonders leicht und der Geschmack des Spargels kommt aufgrund der Einfachheit des Gerichts bestens zum Tragen.

Weiterlesen


Linguine mit Pesto, Fisolen und Kartoffeln

image_pdfimage_print

Nachdem wir dieses Jahr erstmals Fisolen auf der Terrasse angebaut haben und Basilikum sowie in Hülle und Fülle vorhanden hatten, stand diesem traditionell ligurischem Rezept nichts mehr im Weg. Die Linguine mit Pesto, Fisolen und Kartoffeln sind eine der besten Möglichkeiten, um das klassische Pesto aufzuwerten.

Traditionellerweise wird das Pesto mit dem Mörser zubereitet. Pesto kommt nämlich von dem italienischem Wort pestare, was so viel wie auf etwas treten bedeutet. Mit dem Mörser werden die Basilikumblätter also sprichwörtlich zerstampft. Alternativ eignet sich aber auch der Pürierstab gut, um das Pesto frisch zuzubereiten.

Für die Pasta eignen sich Linguine, die man in Ligurien auch Trenette nennt. In anderen Regionen Italiens werden sie wiederum als Bavette bezeichnet. Die Form ist aber im Großen und Ganzen ein und dieselbe.

Weiterlesen

Brokkoli-Sardellen-Pasta

image_pdfimage_print

Die Brokkoli-Sardellen-Pasta kommt ursprünglich aus Sizilien. Ich verwende für die Nudeln gerne Penne, Rigatoni oder Paccheri, da sie die Zutaten ideal aufnehmen. Die Sardellen lösen sich beim Anbraten fast auf, sodass sie auf dem angerichteten Teller kaum mehr zu sehen sind. Geschmacklich tragen sie aber sehr wohl zu diesem schmackhaften Gericht bei. Verfeinert wird die Pasta dann noch mit getrockneten Tomaten, schwarzen Oliven und Chili. Am Ende füg ich noch Semmelbrösel dazu, am liebsten Dinkel- oder Vollkornsemmelbrösel. Lasst es euch schmecken.

Hier hab ich noch ein weiteres Pastarezept mit Brokkoli für euch: Fusilli mit Brokkoli und Speck

Weiterlesen

Rotkrautrisotto mit Parmesansoße

image_pdfimage_print

Neben dem Rotkrautstrudel mit Curry-Dip und dem Pilzstrudel auf Blaukraut habe ich jetzt eine neue Rotkohlkreation für euch. Dabei kombiniere ich das rote Wintergemüse mit Risottoreis und schmecke es mit einer Parmesansoße ab. Das Rotkrautrisotto mit Parmesansoße ist nicht nur farblich ein echter Hingucker. Es wird auch eure Geschmacksknospen erfreuen.

Weitere Risottorezepte findet ihr hier: Risottoliebe.

Weiterlesen

Crème brûlée

image_pdfimage_print

Heute stell ich euch dieses wundervolle Desert aus Frankreich vor, die Crème brûlée. Die Creme wird im Ofen im Wasserbad zubereitet. Das besondere an ihr ist wohl die Karamellkruste. Diese entsteht dadurch, dass Zucker auf die Creme gestreut wird, der dann mit dem Flambierer karamellisiert wird. Lasst es euch schmecken!

Magst du gerne Gerichte aus aller Welt kochen und backen, dann bist du hier genau richtig:

Weiterlesen

Schokokipferl

image_pdfimage_print

Schokokipferl sind ideal für alle, die Kakao und Schokolade lieben. Denn die Enden werden mit flüssiger Schokolade überzogen und wer möchte, kann sie noch mit Silber- und Goldkugeln verzieren.

Dieses Rezept entstand in Zusammenarbeit mit EP und Kotanyi. Wir wünschen euch hiermit einen schönen Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit.

Weitere Rezepte für die Weihnachtsbäckerei findet ihr hier:

Weiterlesen

Pappardelle mit Rinderragout

image_pdfimage_print

Am 25. Oktober ist WELTPASTATAG! Diesen Anlass feiere ich zusammen mit EP, Kotanyi und der Fleischerei Seidl. Wir zaubern Pappardelle mit Rinderragout auf den Tisch. Diese Nudelform kommt übrigens aus der Toskana und ist im Gegensatz zu den in unseren Breiten bekannteren Tagliatelle eine Spur breiter.

Weitere Pastaklassiker findet ihr hier:

Weiterlesen

Torta Salata mit Zucchini

image_pdfimage_print

Der Sommer ist da! Und damit auch unser Wunsch nach einer leichten frischen Küche. Ideal für die Torta Salata mit Zucchini. Dabei handelt es sich um einen herzhaften Zucchinikuchen aus Italien. Das Rezept schmeckt warm und kalt, eignet sich auch wunderbar für einen Brunch oder ein Picknick im Freien.

Seid ihr auf der Suche nach weiteren Zucchinirezepten, so hab ich hier weitere noch mehr Rezepte für euch: Rezepte mit Zucchini.

Weiterlesen

Focaccia Barese

image_pdfimage_print

Heute stelle ich euch einen Klassiker der süditalienischen Küche vor: die Focaccia Barese. Diese aus Bari, der Hauptstadt von Apulien, stammende Köstlichkeit weist ein paar Unterschiede zur klassischen Focaccia auf. Diese stammt nämlich aus dem Norden von Italien, genauer gesagt aus Ligurien. Die Focaccia besteht grundsätzlich aus Mehl, Wasser, Salz, Germ und Olivenöl. Vor dem Backen wird sie mit Olivenöl, Salz und Origano belegt. In der Focaccia Barese sind zusätzlich Kartoffeln und sie wird mit Tomatenhälften belegt.

Ich hab die Focaccia Barese übrigens mit meiner Freundin Marta zubereitet, die ihr schon aus den Küchengesprächen kennt!

Weiterlesen

Blätterteignester mit Erbsen und Frühlingszwiebel

image_pdfimage_print

Der Tradition nach werden am Gründonnerstag grüne Speisen verzehrt. Aber Warum? Grün ist die Farbe der Hoffnung. Sie überbringt die Botschaft, dass die Natur erwacht ist und eine geschmackvolle Ernte bietet. Meine Rezeptidee für den Gründonnerstag sind diese Blätterteignester mit Erbsen und Frühlingszwiebel. Die Idee dahinter war den Frühling auf den Teller kommen zu lassen. Das Rezept ist übrigens in Zusammenarbeit mit EP: Austria und Kotányi entstanden.

Weitere Rezeptideen für den Gründonnerstag:

Weiterlesen

Tafelspitz mit Wurzelgemüse und Semmelkren

image_pdfimage_print

In Zusammenarbeit mit EP:Austria, Kotányi und Seidl Fleischerhandwerk habe ich nun einen Klassiker der Wiener Küche auf den Tisch gezaubert. Den Tafelspitz mit Wurzelgemüse und Semmelkren.

Legende

Der Tafelspitz ist ein Klassiker der Wiener Küche, aber woher kommt eigentlich sein Name? Der Legende nach hat seine Bezeichnung mit Kaiser Franz Joseph zu tun. Dieser pflegte das Mahl mit einer Reihe von Beratern und Generälen an einer großen Tafel einzunehmen. Der Kaiser, der natürlich an der Spitze der Tafel Platz nahm, bekam stets das beste Stück vom Rind. Dieses nannte man folglich Tafelspitz. Zum Unglück seiner Gäste mussten diese unter seiner Herrschaft gemeinsam mit ihm das Besteck niederlegen. Und da der Kaiser natürlich zuerst serviert bekam und auch noch als schneller Esser bekannt war, bekamen die Gäste das edle Fleisch kaum je zu kosten und blieben oft hungrig.

Verzehr

Üblicherweise wird zuerst die Rindsuppe serviert. Als Einlage empfehle ich Frittaten, Griesnockerl oder Leberknödel. Als Hauptgang folgt der Tafelspitz. Dazu habe ich Semmelkren gereicht. Weitere beliebte Beilagen sind Rösterdäpfel, Cremespinat und Dillfisolen. Dazu passt auch eine Schnittlauchsoße und Apfelkren.

Weiterlesen