Hier findet ihr eine vegetarische Variante vom Brennnessel-Strudel. Möchtet ihr nicht auf Fleisch verzichten und bevorzugt ihr eine leicht rauchige Note, dann hab ich hier noch das Rezept für einen weiteren Brennnessel-Strudel mit Speck für euch.
Den Strudel hab ich übrigens als Gastbeitrag bei Schmeck’s Oberösterreich veröffentlicht.
Nun war es wieder einmal Zeit für ein Chutney! Ich hab ja schon einige Chutneys ausprobiert. Diesmal wurde es ein Apfelchutney mit Datteln und Cranberries. Passt perfekt zur Käseplatte und anderen herzhaften Leckereien.
Wie der Name bereits verrät, kommen die Ischler Krapferl aus Bad Ischl. Genauergesagt wurden sie in den 50ern von einem Konditor der Konditorei Zauner entworfen.
Inzwischen sind die leckeren Mürbteigkekse, die mit Marmelade befüllt und mit Schokolade überzogen werden, in ganz Österreich bekannt.
Weitere Kekssorten für die Vorweihnachtszeit findet ihr hier:
Kürbis-Kartoffelpuffer sind ein schnelles Herbstrezept. Denn Kartoffeln und Kürbis werden gerieben, mit den restlichen Zutaten vermischt und dann auch schon zu Kugeln geformt, die flach gedrückt und in der Pfanne auf beiden Seiten je 5 Minuten herausgebacken werden. Ein schnelles und nebenbei auch noch gesundes Rezept für die Herbstmonate
Gedeckter Apfelkuchen steht schon länger auf meiner Wunschbackliste. Nachdem jetzt eine Besprechung in der Arbeit bevorsteht, hatte ich die perfekte Gelegenheit, um ihn mit meinen lieben KollegInnen zu teilen und ihnen und mir die Besprechung wortwörtlich zu versüßen.
Kürzlich erzählte mir eine Freundin aus Bologna von ihrem Lieblingsgericht als Kind: Risotto al latte – in Milch gekochtes Risotto. Mein erster Gedanke war: Ah das ist unser Milchreis, den ich als Kind mit Zimt und Zucker von der Mama gegessen habe.
Falsch gedacht. In Italien wird Risotto al latte zwar auch vorwiegend für Kinder zubereitet, mit unserem Milchreis hat das Gericht aber wenig zu tun, da Salz und Parmesan hinzukommt. Ein herzhafter Milchreis sozusagen.
Je mehr ich über dieses eigenartige Gericht nachdachte, desto größer bekam mein Wunsch wieder einmal den als Kind verehrten Milchreis zu essen. Die herzhafte Variante heb ich mir aber auf und werde sie bestimmt einmal nachkochen.
Weitere Rezepte mit Zwetschkenröster
Mögt ihr Zwetschkenröster auch so gern wie ich, hab ich hier noch ein weiteres Rezept mit dem leckeren Röster für euch:
Ist gerade keine Zwetschkensaison, könnt ihr den Milchreis alternativ auch mit anderen Beeren oder saisonalem eingekochtem Obst servieren. Oder ihr esst ihn klassisch mit Zimt und Zucker oder Kakao.
Simona hat sich im Kücheninterview einen Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster für den Blog gewunschen! Hier nun das Rezept.
Wortherkunft
Dass der Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster seinen Namen Kaiser Franz Joseph I. und seiner Gemählin Elisabeth zu verdanken hat, ist gewiss. Um die genaue Entstehung des Gerichts und dessen Bezeichnung ranken sich allerdings die Legenden.
Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen: Ich liebe Chutneys und die Idee Obst auf diese Weise zu konservieren. Das Marillen-Paprika Chutney in Balsamico ist wunderbar süß und in Kombination mit gegrilltem Fleisch oder Käse einfach unwiderstehlich.