Crème brûlée

Heute stell ich euch dieses wundervolle Desert aus Frankreich vor, die Crème brûlée. Die Creme wird im Ofen im Wasserbad zubereitet. Das besondere an ihr ist wohl die Karamellkruste. Diese entsteht dadurch, dass Zucker auf die Creme gestreut wird, der dann mit dem Flambierer karamellisiert wird. Lasst es euch schmecken!

Magst du gerne Gerichte aus aller Welt kochen und backen, dann bist du hier genau richtig:

Weiterlesen

Schoko-Chili-Torte

Lust auf Schokoladentorte? Dann hab ich hier etwas Innovatives für euch! Anstatt dem üblichen Schokokuchen gibt es nun eine feurige Variante. Denn ich ergänze die Zartbitterschokolade mit Chiliflocken. Das peppt die Torte ordentlich auf. Meiner Erfahrung nach wird die Kombination von den Gästen sehr willkommen geheißen. Weiters gibt es frische Früchte auf der Schoko-Chili-Torte. Diese sorgen nicht nur optisch für einen Hingucker. Sie sorgen auch geschmacklich für einen frischen Kontrast zur vollmundigen Schokotorte. Spätestens beim weichen Kern angelangt, kann der Torte aber wirklich niemand mehr widerstehen. Die Feinspitze unter euch servieren die Torte zusätzlich mit einer eisigen Kugel Vanilleeis.

Mundet euch die Kombination aus Schokolade und Chili? Dann hab hier noch ein weiteres Rezept für euch: feurige Schoko-Himbeer-Tarte.

Weiterlesen

Wiener Apfelstrudel

Ein Klassiker der österreichischen Küche und weit über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannt: Der Wiener Apfelstrudel.

Befüllt werden die knusprigen Strudelblätter mit blättrig geschnittenen Äpfeln. Dazu kommen in Rum eingelegte Rosinen und geriebene Walnüsse. Abgeschmeckt wird die Füllung noch mit Zimt und Zucker.

Ich genieße den Apfelstrudel gern warm und knusprig. Aber auch kalt schmeckt er wunderbar. Tatsächlich diente er aufgrund seiner langen Haltbarkeit einst als Marschverpflegung.

Blättrig geschnittene Äpfeln umhüllt von knusprigen Strudelblättern.
Weiterlesen

Tiramisù im Glas

Herkunft

Wir verknüpfen die Herkunft des Tiramisùs unweigerlich mit Italien. Was zeichnet nun die Geburtsstunde dieses begehrten Deserts aus?

Früher wurde für die bambini ein Frühstück zubereitet, das wir heute als arm bezeichnen würden. Mütter und Großmütter schlugen ein frisches Ei in ein Glas auf und verquirlten es mit Zucker. Dazu kam etwas Kaffee oder heiße Milch für die Kleinen. Diese reichhaltige Creme stellt die Grundlage für das Tiramisù dar.

Bedeutung

Tiramisù bedeutet auf Deutsch so viel wie: richte mich auf (wortwörtlich: zieh mich hoch). Zu früheren Zeiten war es reich an Nährstoffen! Heute könnten wir aufgrund der gehaltvollen Zutaten eher Tiramigiu – zieh mich runter – zu dem leckeren Desert sagen.

Das Rezept ist übrigens von der Schwiergermama aus Apulien 🙂 Wir haben es auch beim Workshop Cena Italiana in Zusammenarbeit mit EP: Austria auf den Tisch gezaubert!

Weiterlesen

Gedeckter Apfelkuchen vom Blech aus Mürbteig.

Gedeckter Apfelkuchen

Für die lieben ArbeitskollegInnen

Gedeckter Apfelkuchen steht schon länger auf meiner Wunschbackliste. Nachdem jetzt eine Besprechung in der Arbeit bevorsteht, hatte ich die perfekte Gelegenheit, um ihn mit meinen lieben KollegInnen zu teilen und ihnen und mir die Besprechung wortwörtlich zu versüßen.

Weiterlesen

Cantuccini - italienische Mandelkekse

Cantuccini

Biscotti alle Mandorle

Das Grundrezept für das leckere toskanische Mandelgebäck habe ich vor vielen Jahren entdeckt und seitdem feile ich daran. Nachdem meine Cantuccini den Geschmack diverser Familienmitgliedern zu treffen scheinen, werde ich regelmäßig beauftragt, doch mal wieder welche zu backen.

Weiterlesen

Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Kirschtorte

Die vielleicht beliebteste deutsche Torte

Für die Nachkatzen und Cremetortenliebhaber unter euch stell ich euch diese Köstlichkeit vor: Schokoladenkuchen vereint mit
fruchtig-frischer Kirschfüllung und Schlagobers! Die mehrschichtige Torte wirkt aufwendig. Die Schwarzwälder Kirschtorte ist mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung aber leicht gemacht:

Weiterlesen

Gebackene Holunderblüten

Gebackene Holunderblüten

Kindheitserinnerungen wecken

In meiner Familie ist es nicht üblich Holunderblüten zu herauszubacken. Daher kann ich mich noch ganz genau daran erinnern, als ich sie zum ersten Mal bei meiner Schulfreundin Babsi gegessen habe. Ich war vom ersten Bissen an verzaubert und konnte gar nicht mehr genug bekommen von dem leichten leckeren Desert. Seit dem mach ich sie jedes Jahr zur Holunderblütenzeit!

Gebackene Holunderblüten – Low Cost

Ich hab sie neulich beim Laufen im Park entdeckt und musste natürlich gleich anhalten. Holunderblüten! Ich hab mir ein paar vom Strauch abgezweigt und bin damit in der Hand weiter nachhause gelaufen. Als Nachspeise gab’s dann gebackene Holunderblüten! Nachdem ihr die Blüten selbst sammeln könnt, ist das Rezept mit geringen Kosten verbunden 🙂

Blütezeit

Das Rezept hab ich für euch hier festgehalten, aber seid schnell: Holunder blüht nämlich nur im Mai und Juni.

Weiterlesen

Nougatknödel im Topfenteig

Als ich klein war, wartete ich immer mit Vorfreude auf die ersten Obstknödel. Diese machte meine Mama dann, wenn das Obst wirklich reif war. Darum waren die runden Köstlichkeiten bei uns zuhause ein echter Hit. Wurden Knödel Marillenknödel gemacht, baten mein Bruder und ich mit großen Kinderaugen ein paar mit Schokokugeln zu füllen. Meist wurde unser Wunsch nach den Nougatknödel im Topfenteig erfüllt 🙂

Mozartknödel

Ganz einfach können aus den Nougatknödel Mozartknödel werden. Für diese kulinarische Komposition zu Ehren des berühmten Salzburgers W. A. Mozart einfach Mozartkugeln verwenden. Die kleine, runde Köstlichkeit mit der Schokoladen-Pistazien-Marzipan-Fülle beeindruckt einfach alle, Gäste und Kinder! Sie schmeckt aber auch besser als die tiefgekühlte Variante aus dem Supermarkt.

Weiterlesen