Crostata di Marmellata aus Mürbteig

Crostata di Marmellata

Die italienische Crostata di Marmellata wird aus Mürbteig zubereitet. Sie kann mit jeder beliebigen Marmelade befüllt werden. Ich bevorzuge sie klassisch mit Marillenmarmelade. Weiters eignen sich Marmeladen aus Pfirsichen, Beeren, Kirschen,…

Tipps für die perfekte Crostata di Marmellata

  • Es ist wichtig beim Reiben der Zitronenschale nur den gelben Teil der Zitrone zu entfernen. Um dies zu gewährleisten, könnt ihr die Reibe verkehrt herum verwenden.
  • Der Mürbteig muss unbedingt im Kühlschrank rasten. Er ist sonst zu weich, um weiterverarbeitet zu werden.
  • Das Gitter, das ihr auf die Torte legt, ist nicht nur Dekoration. Es hilft damit die Marmelade im Ofen nicht verbrennt.
Weiterlesen

Tiramisù im Glas

Herkunft

Wir verknüpfen die Herkunft des Tiramisùs unweigerlich mit Italien. Was zeichnet nun die Geburtsstunde dieses begehrten Deserts aus?

Früher wurde für die bambini ein Frühstück zubereitet, das wir heute als arm bezeichnen würden. Mütter und Großmütter schlugen ein frisches Ei in ein Glas auf und verquirlten es mit Zucker. Dazu kam etwas Kaffee oder heiße Milch für die Kleinen. Diese reichhaltige Creme stellt die Grundlage für das Tiramisù dar.

Bedeutung

Tiramisù bedeutet auf Deutsch so viel wie: richte mich auf (wortwörtlich: zieh mich hoch). Zu früheren Zeiten war es reich an Nährstoffen! Heute könnten wir aufgrund der gehaltvollen Zutaten eher Tiramigiu – zieh mich runter – zu dem leckeren Desert sagen.

Das Rezept ist übrigens von der Schwiergermama aus Apulien 🙂 Wir haben es auch beim Workshop Cena Italiana in Zusammenarbeit mit EP: Austria auf den Tisch gezaubert!

Weiterlesen