Besonders saftig
Der Zucchinikuchen vom Blech mit Schokolade und Mandelblättern ist neben dem Marillenkuchen von der Mama ein weiteres Lieblingskuchenrezept aus meiner Kindheit! Weiterlesen
Der Zucchinikuchen vom Blech mit Schokolade und Mandelblättern ist neben dem Marillenkuchen von der Mama ein weiteres Lieblingskuchenrezept aus meiner Kindheit! Weiterlesen
Begibt man sich etwas abseits des Stadtgeschehens, findet man das geschätzte Wildgemüse, das übrigens auch Hexenzwiebel genannt wird, ohne lange danach suchen zu müssen.
Nachdem ich die leckeren Bärlauchspätzle von der Foodbloggerin Eva von Mei liabste Speis gesehen habe, ließ mich das Bild von den saftig-grünen Spätzle nicht mehr los. Wie immer wenn ich ein Gericht sehe und es nachkoche, modifiziere ich es ein bisschen. Dabei lass ich meiner Fantasie freien Lauf und agiere je nach Lust und Laune oder abhängig davon was der Kühlschrank grad hergibt. Ich habe das Rezept um Bauchspeck erweitert. Das Ergebnis, die Bärlauchspätzle mit Speck, Tomaten und Bergkäse sind so, wie ich es erhofft habe: KÖSTLICH!
WeiterlesenSemmel-/ Serviettenknödel vom Vortag übrig geblieben? Kein Problem. Der Gerösteter Knödel mit Ei ist schnell gemacht und
Im Kücheninterview mit Vittoria aus Mailand hat sich die liebe Vittoria eine Linzer Torte für Eatalicious gewünscht. Nachdem ich ja in Linz geboren und aufgewachsen bin, ist dies eine besondere Ehre für mich.
WeiterlesenIn der Herbstzeit sind viele regionale bunte Lebensmitteln erhältlich. Zu diesen gehört das Rotkraut. Es wird meist als Beilage serviert. In dem Gericht, das ich euch jetzt vorstelle, ist es allerdings der große Star! Ich darf euch den Rotkrautstrudel mit Curry-Dip vorstellen. Rotkraut und Curry? Zugegeben es klingt befremdend! Die Kombination ist allerdings einzigartig und das Curry-Dip verleiht dem Strudel eindeutig das gewisse Etwas! Probiert es doch einfach aus – eure Neugierde und euer Mut zu neuen Geschmacksmomenten wird sich bezahlt machen 🙂
PS.: Nachdem ich aus Oberösterreich komme, muss ich euch natürlich sagen, wie man bei uns zum Rotkraut sagt! Der nette Zungenbrecher liefert den Hinweis: „Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid“ Auch wenn das Kraut in Wirklichkeit wohl weder rot noch blau, sondern eher violett ist 🙂
Strudel-Rezepte werden in Österreich groß geschrieben! Dabei muss es aber nicht immer der klassische Apfelstrudel sein. Es lassen sich auch wunderbare herzhafte Strudel zaubern. Eine Auswahl an verschiedenen Strudel findet ihr hier: Strudelprofi.
Zwiebel klein schneiden und in einem Topf in Olivenöl glasig dünsten. Knoblauchzehe hacken und dazufügen. Die äußeren Blätter vom Rotkohl entfernen, halbieren und Strunk entfernen. Rotkraut in dünne Streifen schneiden und zu den Zwiebeln geben. Mit Rotwein ablöschen, salzen und pfeffern. Mit den restlichen Gewürzen abschmecken und bei niedriger Temperatur und geschlossenem Deckel 45 Minuten köcheln. Dann in einem Sieb abtropfen und auskühlen lassen. Blätterteig ausrollen und Feta in kleine Würfel schneiden. Zuerst den Feta, dann das abgekühlte Kraut in der Mitte verteilen.
Die zwei langen Seiten einschlagen und den Strudel wenden, dann die beiden kurzen Enden einschlagen. Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und die Strudeloberflächen damit bepinseln. Die Teigoberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen. Sesam darauf streuen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für 30 Minuten backen. Währenddessen Jogurt/Skyr mit Curry vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun kann der Rotkrautstrudel mit Curry-Dip serviert werden.
Was macht man, wenn der Herr Bruder eines Tages vor der Haustür auftaucht und mit Rindfleisch und Semmelwürfel daherkommt? Ganz genau, ein Gulasch mit Serviettenknödel.
Dafür, dass das Gulasch, das übrigens ungarischer Herkunft ist, drei Stunden vor sich hinköchelt, wurde es im Anschluss ganz schön schnell verputzt 🙂
WeiterlesenDer Herbst ist da! Und das heißt, es ist das perfekte Wetter für viele selbstgemachte Suppen. Dazu gehört auch eine klassische Rindsuppe! Und für die kann man viele leckere Einlagen zubereiten. Hier zeig ich euch, wie ihr schnell und leicht eine Grießnockerlsuppe macht.
WeiterlesenDie Wiener Rindsuppe gehört zu den Klassikern der österreichischen Suppenrezepte. Gerade in der kalten Jahreszeit tut eine Suppe gut, denn sie wärmt uns von Innen. Ideal also, wenn es draußen eher ungemütlich ist.
WeiterlesenWas macht man, wenn die Schwiegermama gerade erst Geburtstag hatte und auf Besuch nach Wien kommt? Genau, eine Sachertorte!
La Sacher (ausgesprochen: Sackerrr), wie sie die Bewohner unseres Nachbarlandes nennen, ist in ganz Italien bekannt. Sie gilt als DIE Wiener Torte schlechthin.
WeiterlesenFaschierte Laibchen mit Püree und Karottengemüse gehören zur traditionell österreichischen Küche! Sie sind außen knusprig und innen locker. Damit sie euch genauso gelingen, hab ich das Rezept für euch hier aufbereitet.
Weiterlesen