Über Eatalicious

Zum Blognamen

EATALICIOUS setzt sich aus 3 Begriffen zusammen: EAT, ITALIEN & DELICIOUS. Warum ich mich für dieses Wortspiel entschieden habe? ITALIEN, weil ein Fokus meines Blogs auf italienischen Rezepten und Italien liegt. Wie gesagt habe ich ein Jahr in Mailand gelebt, wo ich gelernt habe, was gutes italienisches Essen ausmacht. Für mich spielen dabei frische und saisonale Zutaten eine große Rolle. Bei den Italienern gilt meist das Motto „weniger ist mehr“. Es wird also nicht alles bunt zusammengewürfelt, was sich zuhause finden lässt. Nachdem mein Freund aus Apulien ist, lerne ich immer noch neue Techniken und Rezepte kennen, die mich faszinieren und bezaubern. EAT, weil ich mich hier nicht nur auf italienische Rezepte beschränken möchte. Ich bin auch Österreicherin und koche sehr gerne traditionelle Gerichte meines Landes. Und natürlich probiere ich auch gern mal was Neues aus! DELICIOUS, weil ich alles, was ich hier hochstelle tatsächlich gekocht habe und es auch nur dann veröffentliche, wenn ich wirklich davon überzeugt bin!

Mein Anliegen

Kochen ist für mich mehr als Rohes in Essbares zu verwandeln! Kochen hat sehr viele positive Nebenaspekte. Nachdem ich Psychologin bin, hab ich mich mit der Wirkung von Kochen auf unser Befinden und unsere Gesundheit beschäftigt:

  • Selbstdarstellung & Wohlbefinden

Kochen kann eine Art von Selbstdarstellung sein. Unserer Vorstellungskraft sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wir können kreativ sein und haben die Möglichkeit uns auszudrücken. Dies wiederum beeinflusst unser generelles Wohlbefinden.

  • Achtsamkeit & gesunder Lebensstil

Kochen erfordert volle Aufmerksamkeit. Jeder Schritt verlangt unsere Konzentration. Einerseits arbeiten wir im Hier und Jetzt, andererseits denken wir aber auch schon an die nächsten Schritte und an das Endprodukt. Und nicht zu vergessen das Rundherum. Wir  planen im Vorhinein, besorgen die Zutaten, überlegen, für wen wir kochen, zu welcher Tageszeit, wie wir den Tisch decken etc. Insofern ist Kochen auch eine Ablenkung von allem, was uns möglicherweise zur Zeit durch den Kopf geht. Kochen kann eine Auszeit schaffen und uns auf andere Gedanken bringen. Insofern kann Kochen auch Stress reduzieren, was sehr wichtig für eine gesunde Lebensführung ist.

  • Emotionaler Ausdruck & Gemeinschaftsgefühl

In vielen Kulturen werden mit selbst zubereiteten Gerichten Gefühle ausgedrückt. In Italien etwa werden Menschen selbstgemachte Speisen gebracht, wenn ein lieber Mensch gestorben ist. Diese können aber auch ein Symbol sein, um Dank, Anerkennung oder Sympathie für jemanden auszudrücken. Wir produzieren etwas, das von anderen anerkannt wird und uns optimalerweise Lob einbringt. Das Zusammenkommen und Essen an sich bringt uns außerdem dazu mit anderen zu kommunizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Voraussetzung ist natürlich, dass das was gekocht wird, gut schmeckt und mit Menschen geteilt wird, die es zu schätzen wissen. Ich würde mir wünschen, mit meinen Rezepten einen klitzekleinen Teil zu all den genannten positiven Auswirkungen des Kochens beizutragen. Außerdem teile ich leidenschaftlich gerne mein Wissen über die italienische Küche und hoffe euch zu erinnerungswürdigen Gerichten inspirieren zu können!

IMG_20180505_0002